Peter Diem (1927–2018) aus Kölliken hat die Stiftung umweltengAGement im Jahr 2017
gegründet und mit
finanziellen Mitteln ausgestattet. Der Donator der Stiftung umweltengAGement hat sich
zeitlebens
für das Gemeinwohl sowie die Erhaltung und Förderung der Umwelt in der eigenen Umgebung
eingesetzt.
Von 1965 bis ca. 1975 war Peter Diem aktiv im Vorstand des
aargauischen
Bundes für Naturschutz tätig.
In diesem Zusammenhang setzte er sich auch für die Erhaltung des natürlichen Flusslaufs der
Uerke
sowie für die Flachtümpel in der Kiesgrube im Hard ein. Aussserdem war der heute
pensionierte
Bezirksschullehrer massgeblich beteiligt am Erhalt eines der letzten fünf Aargauer
Strohdachhäuser
in Kölliken. Dieses beherbergt heute ein Dorfmuseum,
dessen Leitung Peter Diem von 1987 bis 2004 innehatte. In dieser Zeit gestaltete er viele
Sonderausstellungen
und organisierte den «Strohhuusmärt».
Am Ende seines Lebensbogens hat Peter Diem beschlossen, das Geld aus dem Verkauf seines
Wohnhauses
zur Förderung der Umwelt einzusetzen. Dies verbindet er mit der Absicht, auch andere dafür
zu ermutigen,
für eine gemeinnützige Sache einzustehen.
Dipl. Biol, lic. rer. pol.
Stiftungsratspräsidentin
Lic. phil. I
dipl. Erwachsenenbildnerin HF
Stiftungsrätin
Lic. rer. pol., mag. oec.
Stiftungsrat
lokaler Berater
Die Stiftung umweltengAGement vergibt Fördergelder resp. Preise im Sinne des lebenslangen Engagements von Peter Diem. Beabsichtigt ist die Honorierung von ausserordentlichem Engagement für die Umwelt (z.B. Natur-, Heimat- und Ortsbildschutz) im Kanton Aargau. Das jährliche Preisgeld beträgt CHF 100’000.–. Der Förderbeitrag resp. das Preisgeld beträgt max. CHF 50’000.– pro Projekt.
Sollte Ihr Projekt dem Stiftungszweck entsprechen und die Fördervoraussetzungen erfüllen, so reichen Sie bitte ein entsprechendes Gesuch ein.
Eingabefristen: 30. April bzw. 31. Oktober
Der Stiftungsrat prüft Ihre Anfrage in der Stiftungsratssitzung vom Juni bzw. November sorgfältig und teilt Ihnen den Förderentscheid mit. Das Befinden über die Preisvergabe ist allein dem Stiftungsrat überlassen. Dieser kann frei entscheiden, ob eine Preisvergabe getätigt werden soll, welche Projekte unterstützt werden sollen und wie hoch der Förderbeitrag sein soll. Die Preisvergabe erfolgt im Beisein der Medien.
Für ein Gesuch reichen Sie bitte das vollständig ausgefüllte PDF-Formular mit den entsprechenden Attachments ein an:
Die Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach wurde im Herbst 2019 von der Stiftung umweltengAGement mit einem Förderbeitrag bedacht, um das Schulprojekt «Jugend und Klimaschutz» entwickeln zu können.
Das Modul zeigt den SchülerInnen klimarelevante Faktoren des Lebens auf sowie daraus resultierende persönliche, politische und wirtschaftliche Handlungsebenen.
umweltarena.ch
Der Natur-und Vogelschutzverein Unterentfelden wurde im Frühling 2020 von der Stiftung umweltengAGment begünstigt. Mit der Uerkeaufwertung wird das enge Bett der Uerke aufgebrochen, was dem Fischbestand, der Vernetzung der Amphibien und den
Insekten / Vögeln (durch die naturnahe Gestaltung) zu Gute kommt. Weiter wird die Uerke in diesem Abschnitt für Jung und Alt erlebbar und der Hochwasserschutz wird gestärkt.
Artikel aus Landanzeiger Juni 2020 (Pdf)
Das Projekt «Artenförderung Neuntöter und Wendehals im Kanton Aargau 2020 bis 2024» von BirdLife Aargau wurde im Frühling 2020 von der Stiftung umweltengAGment begünstigt. Landwirte sollen bewogen werden, Massnahmen zugunsten von Neuntöter und Wendehals auf ihrer Landwirtschaftsfläche umzusetzen.
Durch die strukturelle Anreicherung von potenziellen Lebensräumen von Neuntöter und Wendehals sollen verwaiste Gebiete wiederbesiedelt und bestehende Populationen gestärkt werden.
(Bilder: Martin Schuck, Beni Herzog)
Das Projekt «Biodiversität im Melerfeld BiM» vom Natur- und Vogelschutz Möhlin wurde im Herbst 2019 von der Stiftung umweltengAGment begünstigt. Auf einer Projektfläche von rund 9km2 sollen anhand der 5 Zielarten Feldlerche, Steinkauz,
Kreuzkröte, Wildbienen und Ackerflora durch verschiedene Massnahmen wesentliche Beiträge zur Strukturvielfalt und Qualität von Biodiversitätsförderflächen BFF geleistet werden.
Artikel aus MILAN 2019 (Pdf)
Die Stiftung umweltengAGement unterstützt die naturnahe Bepflanzung von Rasenflächen in der Umgebung von öffentlichen Gebäuden wie Gemeindehäuser, Alters- und Pflegeheime, Schulen etc. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine entsprechende Umgestaltung planen. Wir stellen Ihnen in Zusammenarbeit mit der Firma Fenaco kostenlos die benötigte Menge der einheimischen Topmischung für Neuansaaten zur Verfügung.
Die folgenden Rasenflächen wurden bereits auf Initiative der Stiftung umweltengAGement umgestaltet.
– Alterszentrum Chestenberg, Wildegg
– Alterszentrum Suhrhard, Buchs
– Alterszentrum Zopf, Oberentfelden
– Reusspark, Niederwil
– Pflegeheim Sennhof, Vordemwald
– Regionales Alters- und Pflegeheim Eichireben, Sarmenstorf
– Pflegezentrum Süssbach, Stiftung Gesundheit Region Brugg
Als eine der ersten Institutionen wurde der Naturschutzverein Magden von der Stiftung
umweltengAGment begünstigt. Beim Projekt handelt es sich um die Aushebung eines Weihers zur
Förderung der Geburtshelferkröten in der Dellgrube in Magden.
Artikel aus MILAN 3/2019 (Pdf)
Der Weiher wurde Ende November 2018 fertiggebaut und passt sich gut in der Umgebung ein. Im Frühling
2019 werden die offenen Flächen mit einer geeigneten Gräsermischung eingesät, um weiteren
Tieren Lebensraum zu bieten.
Artikel aus Magdener Dorfzytig (Pdf)
Christian Heilmanns Jubiläumsschrift «Walther – eine Firma kämpft gegen den
Schmutz» zum 150. Gründungsjubiläum der Firma Walther in
Oberentfelden wurde von der Stiftung umweltengAGement mit einem Beitrag finanziell
unterstützt.
Die Publikation ist den über 3000 Menschen gewidmet, die im Laufe der Jahre in der
Bürstenfabrik Walther AG gearbeitet haben. Die Firma Walther war über 100 Jahre ein Begriff
für Schweizer Qualität in der ganzen Welt. Der Autor rekonstruiert in seinem reich
illustrierten, äusserst lesenswerten und interessanten Buch die Firmengeschichte anhand von
zahlreichen «Mosaiksteinen» wie schriftliche Unterlagen, Sammlungsgegenstände von
verschiedensten Personen, mündliche Berichte, Bildmaterialien, Archivbestände usw.